Die Gründe für solch einen, oftmals unverschuldeten finanziellen Engpass sind vielfältig, haben im Kern aber immer für die betroffene Person eins gemeinsam: Wie kann ich diesen finanziellen Engpass lösen?
Klar, für den, der entsprechende Rücklagen hat, stellen solche finanziellen Sondersituationen kein Problem dar, denn er kann mithilfe jener Rücklagen das Problem schnell und einfach lösen. Für allen anderen stellt sich die Situation durchaus kritischer dar – entweder man schränkt sich bei allen anderen Dingen des Lebens erheblich ein und versucht den finanziellen Engpass aus den eigenen Mitteln heraus zu lösen oder man sucht nach einer externen Lösung. Das heißt sich entweder Geld von der Familie, Freunden, Bekannten zu leihen oder schlich und einfach Ausschau nach einem Kredit zu halten.
Finanziellen Engpass mittels Dispo oder Minikredit lösen?
Gerade Letzteres bietet hierbei 2 Möglichkeiten: Die Nutzung eines sogenannten Überziehungskredits, im Allgemeinen als Dispo bekannt oder man schaut sich nach einem Minikredit um. Beides durchaus Kredit-Angebote, die augenscheinlich prädestiniert dafür sind, kurzfristige finanzielle Engpässe zu lösen. Doch Obacht: Beide Kredit-Angebote haben ihre Vor- als auch Nachteile und die gilt es bei der Auswahl zu betrachten.
Lösung 1 bei einem finanziellen Engpass – der Dispokredit
Der Dispokredit erscheint in der Situation eines finanziellen Engpasses als Lösung am geeignetsten. Was aber oftmals weniger an den günstigen Konditionen dieses Kredits liegt, sondern vielmehr daran, dass er, sofern einmal in Verbindung mit dem Girokonto gewährt, zu jeder Zeit frei zur Verfügung steht. Es muss kein Antrag gestellt werden, es ist kein neuerliches Gespräch mit dem Bankberater erforderlich und auch die Rückzahlungsmodalitäten sind oftmals mehr als locker – feste Rückzahlungstermine oder gar vertraglich geregelte Ratenzahlung Fehlanzeige!
Und selbst höhere Summen sind oftmals kein Problem, denn die meisten Banken räumen das 2-3 fache des Monatsgehalts als sogenannten Überziehungskredit ein. Da stellen selbst größere finanzielle Engpässe kein Problem dar. Der Hakten an der Sache: Der bundesdurchschnittliche effektive Zinssatz für solche einen Dispo liegt derzeit bei rund 9,8 % per anno!
Lösung 2 bei einem finanziellen Engpass – der Minikredit
Was bietet sich als alternative Lösung zum Dispokredit an? Der Minikredit, der auch als sogenannter Kurzzeit-Kredit vermarktet wird. Hierbei handelt es sich um einen Spezialkredit, der von den meisten Hausbanken nicht vergeben wird. Was nicht heißt, dass es sich bei einem Minikredit um das Angebot eines Kredithais etc. handelt. Vielmehr haben sich Spezial-Banken etabliert, deren einziges Geschäft darin besteht, diese Art von Krediten an Privatleute zu vergeben. Was aber unterscheidet den Minikredit von einem Dispo?
Vor allem einmal darin, dass er individuell beantragt werden muss, was zumeist online geschieht. Desweiteren sind die beantragbaren Kreditsummen auf eine bestimmte Höhe begrenzt, die sich in den meisten Fällen um die 1.500 € bewegt. Desweiteren ist die Laufzeit eines solchen Minikredits begrenzt und zwar zwischen 30 bis maximal 60 Tage, womit auch die Bezeichnung des Kurzzeitkredits deutlich wird. Bedeutet, dass der Minikredit nach Ablauf der Laufzeit in einer Summe zzgl. dem Zinssatz getilgt werden muss.
Womit wir zu einem entscheidenden Punkt kommen – dem Zinssatz bei einem Minikredit. Da es mittlerweile zahlreiche Anbieter solcher Minikredite gibt, ist die Bandbreite bei den Zinssätzen – ähnlich wie bei den klassischen Banken auch – breit. Jedoch gibt es Anbieter, die bei Neukunden KEINE Zinsen verlangen oder aber Minikredite zu einem Zinssatz von 7,9 % vergeben. Womit deutlich wird, dass oftmals ein Minikredit im Vergleich zu einem Dispo deutlich günstiger ist.
Fazit zu Minikredit oder Dispokredit
Wer einen finanziellen Engpass überbrücken muss und die Wahl zwischen einem Minikredit oder Dispokredit hat, sollte vor allem die Konditionen vergleichen. Zwar gibt es auch günstige Dispokredite, sind aber eher selten. Insofern stellt ein Minikredit zu einem Zinssatz von knapp 8 % sicherlich eine zu beachtende Alternative dar.
Zurück zur Blog-Übersicht