Mikrokredit und Minikredit – ein und Dasselbe? Nein – wir erklären den Unterschied zwischen diesen beiden Kreditarten

Mikrokredit und Minikredit – die wesentlichsten Unterschiede

15.10.2021

Mikrokredit und Minikredit – die wesentlichsten Unterschiede

Aufgrund einer finanziellen Notlage ist es manchmal notwendig, kurzfristig einen kleineren Geldbetrag von einer Bank zu leihen. Dabei ist häufig die Rede von einem Mikrokredit.
Mikrokredit und Minikredit – ein und Dasselbe? Nein – wir erklären den Unterschied zwischen diesen beiden Kreditarten
Der Begriff „Mikro“ bezieht sich hier auf die maximale Höhe des Kredits. Das ist eigentlich nicht falsch, „mikro“ bedeutet klein, gering, wenig. Im Grunde handelt es sich also um einen Kleinkredit. Ist dann das Leihen einer kleineren Geldsumme ein Mikrokredit? Oder besteht hier eine Konfusion mit dem Begriff Minikredit? Oder ist ein Mikrokredit gleichzusetzen mit einem Minikredit?

Feststellung: Mikrokredit und Minikredite sind nicht dasselbe

Schlüsseln wir das Ganze also mal ein wenig auf – und zwar in aller Kürze. Beginnend mit der Feststellung dass ein Minikredit nicht gleich Mikrokredit ist, wie beiden folgenden Definitionen deutlich machen:

Minikredit

Minikredite sind in der Regel kleine Kredite, auch Kurzzeitkredit oder 30-Tage-Kredit genannt. Sie haben ihren Ursprung im Angelsächsischen. Dort sind es die sogenannten Payday Loans, also kleine Darlehen bis zum nächsten Zahltag. Sie zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass wie bereits sehr kurze Laufzeiten haben und zumeist in einem Betrag zzgl angefallener Zinskosten zu einem bestimmten Stichtag vom Kreditnehmer getilgt werden müssen.

Mikrokredit

Der Mikrokredit hingegen hat seinen Ursprung in Afrika, Indien und Bangladesch. Er sollte den Menschen dort die Möglichkeit geben, sich ein eigenständiges Einkommen zu erwirtschaften. In Indien liegt die Zahl der Mikrokredite gegenwärtig bei mehr als 100 Millionen. Daher können Mikrokredite auch als Finanzinstrument innerhalb der Entwicklungshilfe angesehen werden. In Deutschland gibt es beispielsweise Kredite für klein-volumige Gründungsvorhaben, die oftmals von staatlichen Finanz-Institutionen wie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder anderen teilstaatlich Institutionen zu Sonderkonditionen vergeben werden.

Die Merkmale beim Minikredit machen den Unterschied

Daraus lässt sich ableiten, dass ein Mikrokredit im eigentlichen Sinn überhaupt nichts mit einem Verbraucher-Minikredit zu tun hat. Lediglich bei der Kredithöhe sind die beiden ähnlich. Die Kreditsumme für einen Mikrokredit liegt zwischen einem und 1000 Dollar, bei Minikrediten liegt sie zwischen 50 und 3000 Euro. Ein günstiger 1000 Euro Kredit ist für Verbraucher also relativ einfach zu bekommen, zu günstigen Konditionen und mit einer moderaten Laufzeit von 30 – 90 Tagen.

Hinzu kommt, dass die Minikredite je nach Anbieter auch beim Zinssatz keinesfalls dem Vorwurf gerecht werden, überteuert zu sein. So werden Minikredit bereits ab 7,95 % und bei Sonderaktionen mit 0% Zins vergeben. Einem Zinssatz, der nicht selten deutlich unter dem eines vergleichbaren Dispositionskredits liegt.

Das Fazit

Auch wenn „Mikro“ und „Mini“ von dem ein anderem zueinander gleichgesetzt werden, so ist dies doch im Verständnis der beiden Kreditarten Minikredit und Mikrokredit doch entscheidender „Interpretationsfehler“. Denn auch wenn es weit verbreitet ist, den Mikrokredit mit dem Verbraucher-Minikredit gleichzusetzen, haben die beiden Kreditarten in der Praxis eigentlich so gut wie gar nichts miteinander gemeinsam. Ausgenommen die Tatsache, dass die Kreditsummen zumeist gering sind.

Zurück zur Blog-Übersicht

Redakteur: Markus Gildemeister

Markus Gildemeister

Markus Gildemeister ist seit rund 10 Jahren freiberuflicher Redakteur und bei Cashper Hauptverantwortlicher für unseren Finanzblog. Markus generelles Interesse gilt der Finanzwelt sowie der FinTech Szene. Neben seiner redaktionellen Aktivität bei uns betreibt er selbst mehrere, erfolgreiche Finanzportale. Zudem ist er Gastautor und Kolumnist in deutschen (u.a Focus.de) sowie zahlreichen US-amerikanischen Investment-Portalen (Investing.com / Stockopedia.com etc.)